Wie kaufe Ich ein?
1.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN, BEDINGUNGEN
Um im Fondant For You-Webshop für Konditorenzutaten einzukaufen, ist eine Registrierung erforderlich.
Wählen Sie die gewünschten Produkte aus und legen Sie sie in der entsprechenden Menge in den Warenkorb. Während des Einkaufs können Sie den Inhalt Ihres Warenkorbs in der rechten Ecke“ verfolgen. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, die ausgewählten Produkte aus dem Warenkorb zu entfernen.
Sie können dann auf die Schaltfläche „Warenkorb“ auf der rechten Seite klicken, um Ihren Namen, Ihre Lieferadresse, Ihre E-Mail-Adresse (für Kontaktzwecke) und Ihre Telefonnummer einzugeben.
Nach der Eingabe Ihrer persönlichen Daten können Sie auch die Liefermethode auswählen, wie Sie die bestellten Produkte erhalten möchten, z.B. per Kurier oder persönlich in unseren Geschäftsräumen in Ungarn. Danach können Sie den Kauf abschließen, indem Sie die Bestellung absenden.
Unmittelbar nach dem Absenden der Bestellung schickt unser System automatisch eine Benachrichtigung an Ihre E-Mail Adresse. Das Bestätigungsschreiben enthält alle Informationen zu Ihrer Bestellung. Da die Benachrichtigung an die vom Kunden angegebene E-Mail-Adresse geschickt wird, ist der Kunde dafür verantwortlich, dass diese korrekt verfügbar ist.
Im Falle einer Banküberweisung wird Ihre Bestellung wirksam, wenn der Betrag Ihrer Bestellung auf unserem unten angegebenen Bankkonto eingegangen ist!
Unsere Unternehmensdaten:
Sweet Home&Cake GmbH.
1188 Budapest, Fenyőfa utca 1/B.
Steuernummer: 23696275-2-43
Gemeinschaftliche Steuernummer: HU23696275
Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-973990
Telefonnummer: 0036 308158860, 0036 302103610
info@fondantforyou.com
Kontoinhaber bei der Raiffeisenbank: Sweet Home & Cake Kft.
Kontonummer der Raiffeisenbank: 12022203-01393784-00100008
SWIFT-CODE: UBRTHUHB
IBAN: HU21 1202-2203-0139-3784-0010-0008
AUFTRAGSABWICKLUNG FÜR DEN KURIERDIENST:
Sobald wir Ihre Bestellung erhalten haben, werden wir sie innerhalb von 24 Stunden an einem Werktag bearbeiten (wir versuchen, Bestellungen, die vor 14:00 Uhr eingehen, noch am selben Tag zu bearbeiten, können dies aber nicht zu 100% garantieren! Dies hängt stark von der Anzahl der Pakete und Bestellungen zu diesem Zeitpunkt ab).
Nachdem das Paket zusammengestellt wurde, wird es an den Kurierdienst übergeben. Ab dem Zeitpunkt der Übergabe verpflichtet sich der Kurierdienst, die Bestellung innerhalb von 2-4 Werktagen zuzustellen. Aus diesem Grund geben Sie bitte im Kommentarfeld der Bestellung an, wenn es sich um eine dringende Bestellung handelt!
Lieferung von zerbrechlichen Produkten:
Überprüfen Sie bitte immer die Außenseite des Pakets, wenn Sie es erhalten, um zu sehen, ob es beschädigt ist, und vergewissern Sie sich dann nach dem Öffnen des Kartons in Anwesenheit des Kuriers, dass die Produkte unbeschädigt angekommen sind. Sollte dies nicht der Fall sein, bitten Sie den Kurier um einen Schadensbericht, füllen Sie diesen aus und senden Sie ihn an uns unter info@fondantforyou.com. Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!
Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über die Auslieferung der Produkte an den Kurierdienst und die Sendungsverfolgungsnummer des Pakets spätestens am Werktag nach der Auslieferung des Pakets.
UNSER UNTERNEHMEN BRINGT DIE MENSCHEN ZUM ÖKOPARKPLATZ.
WÄHLEN SIE AUS DEN FOLGENDEN ZUSTELLUNGSARTEN DIEJENIGE AUS, DIE AM BESTEN ZU IHNEN PASST:
- Persönliche Lieferung in unseren ungarischen Räumlichkeiten
- Hauszustellung
1.3 Lieferkosten des ECO Parcell Kurierdienstes:
Der Kurierdienst holt die Pakete an Werktagen um 13:00 Uhr bei uns ab. Bestellungen, die bis 9:00 Uhr an einem Werktag eingehen und bezahlt werden, können daher nur an diesem Tag abgeholt werden. Bestellungen, die nach 9.00 Uhr eingehen, werden erst am folgenden Werktag zugestellt. BITTE BEACHTEN SIE NACH DER AUSLIEFERUNG DER BESTELLUNGSPAKETE den ECO-PAKETDIENST für die Dauer von 2 bis 4 Werktagen nach Aufgabe der Bestellung!
Reklamationen wegen verspäteter Zustellung können nur unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte akzeptiert werden, daher bitten wir Sie, Ihre Bestellung und die voraussichtliche Ankunft Ihres Pakets entsprechend zu planen!!! Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.
Wir werden Sie am nächsten Werktag nach der Auslieferung Ihrer Bestellung per E-Mail benachrichtigen und Ihnen die Tracking-Nummer Ihrer Bestellung mitteilen.
1.4 BETRIEBSVERANTWORTUNG.
Der um den Lieferpreis erhöhte Kaufpreis kann per Kreditkarte (Visa, Maestro, Mastercard, American Express) oder per Direktüberweisung bezahlt werden.
Bariont hat sich für die Online-Zahlung per Kreditkarte entschieden, weil dies die weltweit bekannteste und sicherste Zahlungsmethode ist.
Wir haben uns für Bariont als Online-Zahlungsmethode entschieden, weil es das bekannteste und sicherste Zahlungssystem der Welt ist. Online-Kreditkarten und andere Zahlungsmethoden werden über das System von Bariont abgewickelt. Ihre Kreditkartendaten oder andere Zahlungsdaten werden nicht an den Händler weitergegeben. Der Dienstleister Barion Payment Zrt. ist ein von der Ungarischen Nationalbank beaufsichtigtes Institut, Lizenznummer H-EN-I-1064/2013.
Nach erfolgter Zahlung verpflichten wir uns, Ihr Paket innerhalb von 2-3 Werktagen an einen Kurierdienst Ihrer Wahl zu übergeben.
- Erforderliche Vorabinformationen für die Zahlung mit Kreditkarte, ausführliche Beschreibung des Zahlungsverfahrens und der Bedingungen: Sie können in unserem Geschäft bequem und sicher mit Ihrer Kreditkarte einkaufen.
Die Ungarische Nationalbank ist Ihr Kontrollorgan.
Mit unserer Zahlungskarte können Sie Ihre Karte sicher und geschützt bezahlen.
Kennung des E-Geld-Ausstellers: 25353192
Nachdem Sie die ausgewählten Waren bestellt haben, werden Sie auf die Website von Barion weitergeleitet, wo Sie mit Ihrer Kreditkarte über die derzeit sicherste verschlüsselte Transaktion bezahlen können.
Sie müssen nur bei der Auswahl der Zahlungsmethode auf „mit Kreditkarte bezahlen“ klicken und dann Ihre Kartennummer, das Ablaufdatum und den dreistelligen Sicherheitscode auf dem Zahlungsserver von Barion eingeben. Barion akzeptiert VISA, VISA Electron, V-Pay, MasterCard, Maestro und JCB-Karten. Debitkarten, die nur für den elektronischen Gebrauch ausgegeben werden, können nur akzeptiert werden, wenn ihre Verwendung von der ausstellenden Bank genehmigt wurde!
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Bank, ob Ihre Karte für Online-Einkäufe verwendet werden kann.
Auf der Grundlage der bestellten Produkte erstellen wir ein separates Angebot für die Versandkosten, das dem Kunden per E-Mail zugesandt wird, und wir versenden auch ins Ausland auf der Grundlage der aktuellen Eco Parcel-Tarife. Wenn Sie dieses Angebot annehmen, senden wir Ihnen eine Antwort-E-Mail zur Bestätigung Ihrer Bestellung. Anschließend senden wir Ihnen eine Rechnung (per E-Mail), deren Betrag auf das angegebene Bankkonto zu überweisen ist. Das Produkt wird innerhalb von 3 Tagen nach Zahlungseingang an den Kurierdienst übergeben. Sie müssen bei Erhalt der Ware keine Gebühren an den Kurierdienst zahlen.
Datenschutz
Wir verwenden Ihre Daten nur zum Zwecke der Dokumentation unserer eigenen Verträge, der Rechnungsstellung und der Buchhaltung. Die Kundendaten werden für die Dauer der Auslieferung und Zustellung an das Zustellunternehmen (Post) weitergegeben, das sich vertraglich zur Vertraulichkeit der Daten verpflichtet. Bei der Verarbeitung der Daten handelt es im Einklang mit dem Datenschutzgesetz. Ihre Daten werden auf schriftliche oder E-Mail-Anfrage vorgelegt, geändert oder gelöscht (mit Ausnahme der Rechnungsdaten (Rechnungskopien), die gemäß der Buchhaltungspolitik aufbewahrt werden müssen.
1.5. WIDERRUFSRECHT
Das Widerrufsrecht steht dem Verbraucher (unter den gesetzlich festgelegten Bedingungen) nur bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen zu. Bei Verträgen über die Erbringung einer Dienstleistung kann es ab dem Tag des Vertragsabschlusses ausgeübt werden, während es bei Verträgen über den Verkauf eines Produkts innerhalb von 14 Tagen ab dem Tag des Erhalts des Produkts ausgeübt werden kann.
Der Verbraucher hat beim Kauf eines Produkts das Recht, vom Vertrag zurückzutreten, und durch die Ausübung dieses Rechts kann der Verbraucher den Vertrag einseitig und rückwirkend kündigen.
Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Vertragsabschluss und dem Erhalt der Ware ausüben [Artikel 20(3) der Regierungsverordnung].
Darüber hinaus legt Artikel 20 Absatz 2 der Regierungsverordnung fest, dass der Zeitpunkt der Warenübernahme
- im Falle der Lieferung mehrerer Erzeugnisse, wenn die Lieferung der einzelnen Erzeugnisse zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgt, das zuletzt gelieferte Erzeugnis,
- bei Erzeugnissen, die aus mehreren Partien oder Stücken bestehen, die zuletzt gelieferte Partie oder das zuletzt gelieferte Stück,
- wenn das Erzeugnis regelmäßig innerhalb eines bestimmten Zeitraums geliefert werden soll, die erste Lieferung,
das Datum des Empfangs durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher angegebenen Dritten, der nicht der Beförderer ist.
Ist das Unternehmen seiner Verpflichtung zur Belehrung des Beförderers über das Widerrufs- oder Rücktrittsrecht nicht nachgekommen, so verlängert sich die Widerrufs- oder Rücktrittsfrist nach Maßgabe der Regierungsverordnung um zwölf Monate. Erteilt das Unternehmen die Informationen nach Ablauf von 14 Tagen nach Erhalt der Ware oder nach Vertragsabschluss, aber innerhalb von 12 Monaten, beträgt die Frist für den Widerruf oder die Kündigung 14 Tage ab dem Zeitpunkt der Übermittlung dieser Informationen [Artikel 21(1) der Regierungsverordnung].
Die Regierungsverordnung stellt klar, dass dem Verbraucher im Falle des Widerrufs nicht nur der Kaufpreis, sondern auch die im Zusammenhang mit der Leistung entstandenen Kosten (z. B. Lieferkosten) zu erstatten sind. Allerdings werden dem Verbraucher nicht immer die vollen Lieferkosten erstattet, denn die Regierungsverordnung besagt auch, dass, wenn der Verbraucher eine andere Art der Beförderung als die kostengünstigste, übliche Art der Beförderung wählt, die dadurch entstehenden Mehrkosten vom Unternehmen nicht zu erstatten sind [Artikel 23 Absatz 3 der Regierungsverordnung]. Das bedeutet, dass, wenn der Verbraucher beispielsweise eine „teurere“ Lieferung wählt, die schneller ist als die vom Unternehmen vereinbarte „normale“ Lieferung oder die nur zu einer bestimmten Tageszeit erfolgt, das Unternehmen nur verpflichtet ist, dem Verbraucher im Falle einer Stornierung den Betrag zu erstatten, der der „normalen“ Liefergebühr entspricht (die zusätzliche Liefergebühr ist also nicht erstattungsfähig).
2. VORHERIGE INFORMATION ÜBER DIE BEDINGUNGEN FÜR DIE AUSÜBUNG DES RÜCKTRITTS- UND KÜNDIGUNGSRECHTS
Das Unternehmen muss grundlegende Informationen über das Rücktrittsrecht und das Kündigungsrecht erteilen. Diese Informationen betreffen die Bedingungen, Modalitäten und Folgen der Ausübung des Rücktritts- und Kündigungsrechts.
Das Unternehmen muss den Verbraucher im Zusammenhang mit seinem Widerrufs- oder Kündigungsrecht über Folgendes informieren
1. die Frist und die sonstigen Bedingungen für die Ausübung des Rücktritts- oder Kündigungsrechts (insbesondere die Regeln für dessen Ausübung);
2. eine Mustererklärung gemäß Anhang 2 der Regierungsverordnung;
3. dass die Kosten der Rücksendung der Ware im Falle der Ausübung des Widerrufs- oder Rücktrittsrechts vom Verbraucher zu tragen sind, wenn sich das Unternehmen nicht zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet hat, und dass die Ware nicht auf dem Postweg zurückgesandt werden kann;
4. dass bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen der Verbraucher, wenn er sein Widerrufsrecht nach Beginn der Ausführung des Vertrags innerhalb der 14-tägigen Widerrufsfrist ausübt, die dem Unternehmen entstandenen angemessenen Kosten für die Begleichung der Forderung zu erstatten hat;
5. wenn dem Verbraucher kein Rücktritts- oder Kündigungsrecht zusteht; oder
6. die Umstände, unter denen der Verbraucher sein Rücktritts- oder Kündigungsrecht verliert. [§ 11 (1) (i) bis (l), § 29 des Regierungsdekrets].
Die unter den Nummern 1 bis 4 aufgeführten Informationen sind vom Unternehmen gemäß dem
durch Ausfüllen des Muster-Informationsblatts in Anhang 1 der Verordnung.
Die unter den Nummern 1 bis 4 aufgeführten Informationen sind vom Unternehmen gemäß dem
durch Ausfüllen des Muster-Informationsblatts in Anhang 1 der Verordnung.
Der Verbraucher kann sein Widerrufs-/Widerrufsrecht unter Verwendung des Musters in Anhang 2 der Regierungsverordnung oder durch eine eindeutige Erklärung des Widerrufs/Widerrufs ausüben. Die Wirksamkeit des Widerrufs hängt nicht von der Einhaltung bestimmter Formerfordernisse (auch nicht der Schriftform) ab, aber das Unternehmen muss dem Verbraucher eine Mustererklärung mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Inhalt zur Verfügung stellen, um ihn bei der Ausübung dieses Rechts zu unterstützen.
Das Unternehmen kann dem Verbraucher auch auf seiner Website die Möglichkeit geben, sein gesetzlich vorgesehenes Widerrufs- oder Kündigungsrecht auszuüben. Bietet das Unternehmen die Möglichkeit, das Rücktritts- oder Kündigungsrecht auf diese Weise auszuüben, muss es den Erhalt der Erklärung des Verbrauchers unverzüglich auf einem dauerhaften Datenträger bestätigen [Artikel 22(2) der Regierungsverordnung].
In der Regierungsverordnung wird die Möglichkeit erwähnt, dass das Unternehmen den Verbraucher über seine Website über das Widerrufsrecht informieren kann. Dies bedeutet jedoch nicht, dass dies für alle Online-Shops obligatorisch ist.
Wichtig ist, dass der Verbraucher die Beweislast dafür trägt, dass er sein Widerrufs- oder Kündigungsrecht in Übereinstimmung mit dem Gesetz ausgeübt hat.
- Es ist legitim, dass die Website des Online-Shops Informationen über dem Verbraucher steht ein ungerechtfertigtes Rücktritts- oder Kündigungsrecht zu, das er durch eine eindeutige Erklärung oder durch eine Mustererklärung gemäß Anhang 2 des Regierungsdekrets ausüben kann, und wenn das Rücktritts- oder Kündigungsrecht auch auf der Website vorgesehen ist, bestätigt das Unternehmen unverzüglich den Eingang der Erklärung des Verbrauchers auf einem dauerhaften Datenträger [Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe i, Artikel 20 Absatz 1, Artikel 22 Absätze 1 bis 2 des Regierungsdekrets]; und
- im Falle eines Kaufvertrags über Waren kann der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Waren vom Vertrag zurücktreten. Der Verbraucher kann sein Widerrufsrecht auch in der Zeit zwischen dem Tag des Vertragsabschlusses und dem Tag des Erhalts der Waren ausüben [§ 20(2)(a), § 20(3) und § 21 des Regierungsdekrets]; oder
- im Falle eines Vertrages über die Erbringung einer Dienstleistung kann der Verbraucher innerhalb von 14 Tagen nach dem Tag des Vertragsabschlusses vom Vertrag zurücktreten. Ist das Unternehmen jedoch seiner Verpflichtung zur Belehrung des Verbrauchers über das Widerrufsrecht nicht nachgekommen, so verlängert sich die Widerrufsfrist um 12 Monate. Erteilt das Unternehmen die Informationen nach Ablauf von 14 Tagen ab dem Tag des Vertragsabschlusses, aber innerhalb von 12 Monaten, beträgt die Widerrufsfrist 14 Tage ab dem Datum der Mitteilung dieser Informationen [§ 20(2)(b), § 20(3) und § 21 der Regierungsverordnung]; und Folgendes bereitstellt:
- im Falle eines Dienstleistungsvertrags, wenn der Verbraucher das Unternehmen auffordert, mit der Erfüllung des Vertrags vor Ablauf der 14-tägigen Widerrufsfrist, die der Verbraucher ausdrücklich angeben muss (Artikel 19 der Regierungsverordnung), zu beginnen, und die Erfüllung nach dieser Erklärung beginnt, hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen nach Vertragsabschluss zu kündigen (Artikel 20 Absatz 1 der Regierungsverordnung); und
- wenn der Verbraucher schriftlich widerruft, genügt es, wenn er seine Erklärung innerhalb der Widerrufs- oder Kündigungsfrist absendet [Artikel 22 Absatz 3 der Regierungsverordnung]; und
- das Unternehmen den vom Verbraucher gezahlten Gesamtbetrag einschließlich der bei der Erfüllung entstandenen Kosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Lieferkosten) unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher von dem Widerruf Kenntnis erlangt, zurückzahlt [Artikel 23 Absatz 1 der Regierungsverordnung], und
- der Verbraucher nur die Kosten für die Rücksendung der Waren trägt, es sei denn, das Unternehmen hat sich zur Übernahme dieser Kosten verpflichtet und erklärt, dass die Waren nicht auf dem Postweg zurückgesandt werden können [Artikel 11 Absatz 1 Buchstabe j) und Artikel 24 Absatz 2 der Regierungsverordnung];
- der Verbraucher haftet für den Wertverlust, der sich aus der Nutzung der Waren über den zur Feststellung ihrer Beschaffenheit, ihrer Eigenschaften und ihrer Funktionsweise erforderlichen Umfang hinaus ergibt, oder, wenn die Erfüllung des Vertrages über die Erbringung von Dienstleistungen auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers unterbrochen wurde, für den Rücktritt vom Vertrag
die Angabe der Erzeugnisse gemäß Punkt 3 dieses Kapitels, bei denen der Verbraucher sein Widerrufsrecht nicht ausüben kann (oder unter bestimmten Bedingungen verliert), sofern er ein solches Erzeugnis verkauft [Artikel 29 der Regierungsverordnung].
Es ist auch rechtmäßig, dass die in Artikel 11 Absatz 1 Buchstaben i) bis k) der Regierungsverordnung aufgeführten Informationen in den Wortlaut des Musters des Informationshinweises in Anhang 1 der Regierungsverordnung von morgen aufgenommen werden.
Unterlässt das Unternehmen die Belehrung über die Frist für die Ausübung des Widerrufsrechts, die sonstigen in Artikel 22 der Regierungsverordnung genannten Voraussetzungen und die Mustererklärung in Anlage 2, so verlängert sich die Widerrufsfrist um zwölf Monate.
3. VORABINFORMATION ÜBER DAS NICHTBESTEHEN EINES RÜCKTRITTS- UND KÜNDIGUNGSRECHTS
Das Rücktritts- und Kündigungsrecht gilt nicht immer für den Verbraucher, da Artikel 29 der Regierungsverordnung die Ausübung dieses Rechts für bestimmte Waren und Dienstleistungen in folgenden Fällen ausschließt, sofern die Parteien nichts anderes vereinbart haben:
A) FEHLEN EINES KÜNDIGUNGSRECHTS BEI VERTRÄGEN ÜBER DIE ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN
Bei einem Vertrag über die Erbringung einer Dienstleistung nach deren vollständiger Erbringung, wenn das Unternehmen mit der Erbringung der Dienstleistung mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat und der Verbraucher zur Kenntnis genommen hat, dass er sein Widerrufsrecht nach vollständiger Erbringung der Dienstleistung verlieren wird [Regierungserlass
§ 29 (1) (a)].
(B) DAS FEHLEN EINES RÜCKTRITTS- ODER KÜNDIGUNGSRECHTS IN BEZUG AUF EIN PRODUKT ODER EINE DIENSTLEISTUNG, DESSEN/DEREN PREIS SCHWANKUNGEN AUF DEM FINANZMARKT UNTERLIEGT, DIE SICH DER KONTROLLE DES UNTERNEHMENS ENTZIEHEN [REGIERUNGSVERORDNUNG § 29 (1) (B)].
Diese Ausnahmeregelung gilt nur für Produkte, die an Warenbörsen gehandelt werden (Getreide, Edelmetalle, Heizöl, Kraftstoffe, Motorenöl).
(C) DAS FEHLEN EINES WIDERRUFS- ODER RÜCKTRITTSRECHTS BEI EINER WARE, DIE NICHT VORGEFERTIGT IST, DIE NACH DEN ANWEISUNGEN ODER AUF AUSDRÜCKLICHEN WUNSCH DES VERBRAUCHERS HERGESTELLT WURDE ODER DIE EINDEUTIG AUF DEN VERBRAUCHER ZUGESCHNITTEN IST [ART. 29(1)(C) DER REGIERUNGSVERORDNUNG].
Diese Ausnahme gilt für Produkte, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers oder nach seinen spezifischen Anweisungen (Eigenschaften, Farbe, Größe, Material, Dekoration usw.) oder auf ausdrücklichen Wunsch des Verbrauchers hergestellt werden. In diesen Fällen würde das Produkt bei Ausübung des Widerrufsrechts wirtschaftlich wertlos werden, da es nicht mehr möglich wäre, ein personalisiertes, individualisiertes Produkt, das nur für den Kunden von Wert ist und auf seinen Wunsch hin hergestellt wurde, an einen anderen Käufer zu verkaufen.
Dies könnte z. B. ein Online-Shop sein,
- der Souvenirs, T-Shirts, Tassen usw. auf der Grundlage der individuellen Wünsche des Kunden, der vom Kunden zur Verfügung gestellten Fotos und des vom Kunden gewünschten Textes herstellt;
- entwickelt vom Verbraucher aufgenommene Digitalfotos;
- entwirft kundenspezifische Computersoftware.
Nicht unter diese Ausnahme fallen
- der Verbraucher gibt z. B. bei der Bestellung eines Kleidungsstücks seine eigenen individuellen Maße an;
- ein Verbraucher gibt beim Kauf eines vorgefertigten Möbelstücks spezifische Farb- und Größenangaben an;
- ein Computer oder ein Notebook wird auf Wunsch des Verbrauchers zusammengebaut (individuelle Konfiguration), da das Notebook aus vorgefertigten Komponenten besteht und mit relativ geringem Kostenaufwand wieder zerlegt werden kann, ohne den Zustand der Komponenten zu beeinträchtigen, wobei ihre Funktionalität erhalten bleibt, und wieder zusammengebaut und an einen anderen Käufer verkauft werden kann.
D) DAS FEHLEN EINES RÜCKTRITTS- ODER KÜNDIGUNGSRECHTS BEI EINER VERDERBLICHEN WARE ODER EINER WARE, DEREN QUALITÄT FÜR EINEN KURZEN ZEITRAUM AUFRECHTZUERHALTEN IST [ART.
Beispiele für verderbliche Waren sind nicht verderbliche Lebensmittel, Schnittblumen und lebende Pflanzen.
(E) DAS FEHLEN EINES WIDERRUFS- ODER RÜCKTRITTSRECHTS FÜR EIN PRODUKT IN EINER VERSIEGELTEN VERPACKUNG, DIE AUS GESUNDHEITLICHEN ODER HYGIENISCHEN GRÜNDEN NACH DEM ÖFFNEN NACH DER LIEFERUNG NICHT ZURÜCKGEGEBEN WERDEN KANN [ART. 29(1)(E) DER REGIERUNGSVERORDNUNG].
Aufgrund ihrer Beschaffenheit (aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen) können beispielsweise folgende Produkte nicht zurückgegeben werden
- Zahnbürste, Piercing, Unterwäsche, Bettmatratze;
- Sexualhilfsmittel;
- Hygieneprodukte (z. B. Cremes, Deokugeln, Make-up, Puder);
- Nahrungsergänzungsmittel, Kosmetika, Cremes, Massageöle, Parfüms;
- verarbeitete Tiernahrung;
- Kontaktlinsen.
Der Gewerbetreibende kann nicht zur Rücknahme verpflichtet werden, wenn der Verbraucher die Verpackung, die das Produkt unmittelbar schützt, bereits geöffnet und/oder mit der bestimmungsgemäßen Verwendung begonnen hat, da in diesem Fall nicht ausgeschlossen werden kann, dass das Produkt mit dem menschlichen Körper oder mit Körperflüssigkeiten oder Bakterien in Berührung gekommen ist und die hygienische oder gesundheitliche Qualität des Produkts nicht mehr gewährleistet werden kann.
Hat der Verbraucher mit der Verwendung oder dem Verbrauch dieser unter die Ausnahmeregelung fallenden Erzeugnisse noch nicht begonnen, d. h. die Verpackung, die das Erzeugnis unmittelbar schützt, noch nicht geöffnet, kann er sein Widerrufsrecht nach den allgemeinen Regeln ausüben.
(F) DAS FEHLEN EINES WIDERRUFS- ODER RÜCKTRITTSRECHTS FÜR EIN PRODUKT, DAS AUFGRUND SEINER BESCHAFFENHEIT NACH DER LIEFERUNG UNTRENNBAR MIT ANDEREN PRODUKTEN VERMISCHT IST [REGIERUNGSVERORDNUNG
§ (1) (F)].
Ein solches Produkt könnte zum Beispiel Kraftstoff sein.
(G) DAS FEHLEN EINES RÜCKTRITTS- ODER KÜNDIGUNGSRECHTS IN BEZUG AUF EIN ALKOHOLISCHES GETRÄNK, DESSEN TATSÄCHLICHER WERT VON MARKTSCHWANKUNGEN ABHÄNGT, AUF DIE DAS UNTERNEHMEN KEINEN EINFLUSS HAT, UND DESSEN PREIS ZWISCHEN DEN PARTEIEN ZUM ZEITPUNKT DES ABSCHLUSSES DES KAUFVERTRAGS VEREINBART WURDE, DER VERTRAG ABER ERST 30 TAGE NACH VERTRAGSABSCHLUSS ERFÜLLT WIRD [REGIERUNGSVERORDNUNG § (1) (G)].
Dies gilt beispielsweise für Weine, die erst nach langer Zeit nach Abschluss von Spekulationsverträgen geliefert werden, wenn der Wert von den Marktschwankungen abhängt.
(H) DAS FEHLEN EINES WIDERRUFS- ODER KÜNDIGUNGSRECHTS BEI VERTRÄGEN ÜBER DIE ERBRINGUNG VON DIENSTLEISTUNGEN, WENN DAS UNTERNEHMEN AUF AUSDRÜCKLICHEN WUNSCH DES VERBRAUCHERS DRINGENDE REPARATUR- ODER WARTUNGSARBEITEN DURCHFÜHRT [ARTIKEL 29 ABSATZ 1 BUCHSTABE H DES REGIERUNGSDEKRETS]. (I) DAS FEHLEN EINES WIDERRUFS- ODER KÜNDIGUNGSRECHTS BEIM VERKAUF EINER KOPIE EINER TON- ODER VIDEOAUFNAHME ODER EINER COMPUTERSOFTWARE IN EINER VERSIEGELTEN VERPACKUNG, WENN DER VERBRAUCHER DIE VERPACKUNG NACH DER LIEFERUNG GEÖFFNET HAT [ARTIKEL 29(1)(I) DER REGIERUNGSVERORDNUNG].
Im Falle von Ton- und Videoaufnahmen (CDs, DVDs) und Computersoftware sieht die Regierungsverordnung vor, dass der Verbraucher sein Widerrufsrecht nicht ausüben kann, wenn er die Verpackung bereits geöffnet hat (bei ungeöffneten Verpackungen kann das Widerrufsrecht selbstverständlich innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt ausgeübt werden). Das Öffnen der Verpackung ermöglicht dem Verbraucher die Nutzung und Vervielfältigung des urheberrechtlich geschützten Produkts, was den Interessen des Urheberrechtsinhabers schadet.
(J) DAS FEHLEN EINES WIDERRUFS- ODER RÜCKTRITTSRECHTS IN BEZUG AUF ZEITUNGEN, ZEITSCHRIFTEN UND PERIODIKA [ARTIKEL 29 ABSATZ 1 BUCHSTABE J DES REGIERUNGSERLASSES].
Bei Abonnementverträgen kann jedoch das Kündigungsrecht mit Wirkung für die Zukunft nach den allgemeinen Regeln ausgeübt werden.
WIDERRUFS-/RÜCKTRITTSRECHT NACH BEGINN DER ERFÜLLUNG VERLIERT [ART. 29(1)(M) DER REGIERUNGSVERORDNUNG].
Recht auf Inanspruchnahme einer Schlichtungsstelle
Wenn die Streitigkeit zwischen dem Verbraucher und dem Unternehmen nicht durch Verhandlungen beigelegt werden kann, hat der Verbraucher das Recht, eine Schlichtungsstelle anzurufen. Die zuständige Schlichtungsstelle ist diejenige, die für den Ort zuständig ist, an dem das Unternehmen seinen Sitz hat:
Schlichtungsstelle Budapest
Hauptsitz. 99., I. Stock. 111.bekeltetes.hu+4laptop.hu+4Békélétő Testület+4
Postanschrift: 1253 Budapest, Pf.: 10.laptop.hu+2Békéltető Testület+2wsh.hu+2
Telefon: +36-1-488-2131laptop.hu+2bekeltetes.hu+2Békéltető Testület+2
E-Mail: bekelteto.testulet@bkik.hulaptop.hu+4Békéltető Testület+4bekeltetes.hu+4
Website: https://bekeltet.bkik.hu/
Plattform zur Online-Streitbeilegung
Die Europäische Kommission hat eine Online-Streitbeilegungsplattform eingerichtet, die Verbraucher nutzen können, um Beschwerden gegen Gewerbetreibende beizulegen. Die Online-Streitbeilegungsplattform ist verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr
Durch die Aufnahme dieser Informationen in die AGB wird sichergestellt, dass die Verbraucher über ihre Rechte und die ihnen zur Verfügung stehenden Rechtsmittel informiert sind.
Die folgenden Rechtsvorschriften wurden bei der Erstellung dieser Informationen berücksichtigt:
VERORDNUNG (EU) Nr. 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung)
Gesetz CXII von 2011 - über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden als „Infotv.“ bezeichnet)
Gesetz CVIII von 2001 - über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (§ 13/A)
Gesetz XLVII von 2008 - über das Verbot von unlauteren Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern;
Gesetz XLVIII von 2008 - über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der kommerziellen Werbung (insbesondere § 6);
Gesetz XC von 2005 über die Freiheit der elektronischen Information;
Gesetz C von 2003 über die elektronische Kommunikation (insbesondere § 155);
Stellungnahme Nr. 16/2011 zur EASA/IAB-Empfehlung über bewährte Verfahren für verhaltensorientierte Online-Werbung;
Gesetz Nr. VI von 1998 über die Proklamation des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten, Straßburg, 28. Januar 1981;
Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit über Datenschutzanforderungen für Vorabinformationen.
Diese Datenschutzerklärung der Sweet Home & Cake Ltd (im Folgenden als Unternehmen bezeichnet) informiert die betroffene Person auf der Grundlage der Verordnung (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) über die in den Einwilligungserklärungen von natürlichen Personen, Lieferanten und Auftragnehmern erlaubten personenbezogenen Daten.
Dieser Datenschutzhinweis regelt die Verarbeitung der folgenden Seite:
www.cakecompany.eu
Änderungen dieser Bekanntmachung treten mit ihrer Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft.
Inhaltsübersicht
Datenverantwortlicher und Kontaktdaten 3
Begriffsbestimmungen 3
Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten. 4
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. 5
Die folgenden Informationen werden über die Verarbeitung von Daten im Rahmen bestimmter Dienstleistungen des Unternehmens bereitgestellt 5
1. DIE VERARBEITUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SICHERHEITSKAMERASYSTEM. 5
3. ABRECHNUNG. 6
4. VERWALTUNG VON GESCHÄFTSBEZIEHUNGEN. 6
5. ONLINE-AUFTRAGSABWICKLUNG... 7
6. VERARBEITUNG VON KREDITKARTENDATEN, BANKKONTONUMMERN... 7
7. UNSER TREUEPROGRAMM... 8
8. KONTAKTAUFNAHME ÜBER DIE WEBSITE. 8
9. VERSAND VON NEWSLETTERN. 8
10. soziale Portale (Google Analytics, Facebook) 9.
11. VERWENDUNG VON COOKIES (Cookies)... 10
Permanente oder temporäre Cookies. 10
Sitzungs-Cookies. 10
Leistungs-Cookies (Analytik) 10
Targeting- oder Werbe-Cookies. 10
Funktionale Cookies zur Erleichterung der Nutzung. 11
Cookies von Dritten. 11
Browser-Einstellungen. 11
12. SONSTIGE DATENVERARBEITUNG... 11
13. ÜBERMITTLUNG VON DATEN, EINSATZ VON DATENVERARBEITERN... 12
14. SPEICHERUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN... 13
15. DATENSCHUTZVORFÄLLE. 14
16. RECHTE DER BETROFFENEN PERSONEN. 14
14 14. 14
Datenverantwortlicher und Kontaktangaben
Name des Unternehmens:
Sweet Home & Cake Ltd.
Eingetragener Sitz:
1188 Budapest, Fenyőfa utca 1/B. fszt. 4.
Standort:
1114 Budapest, Bartók Béla utca 15.
Registrierungsnummer des Unternehmens: 01-09-973990
Steuernummer: 23696275-2-43
Hauptgeschäftsführerin: Enikő Glosz-Horváth
Internet-Kontakt:
www.fondantforyou.com
Telefonische Erreichbarkeit:
+36 30/815-8860
E-Mail: info@fondantforyou.com
Interner Datenschutzbeauftragter: Enikő Glosz-Horváth
Definitionen der Begriffe
- „Personenbezogene Daten„ sind alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (“betroffene Person"); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind,
- „Verarbeitung“ jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten,
- für die Verarbeitung Verantwortlicher“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder bestimmte Kriterien für die Benennung des für die Verarbeitung Verantwortlichen auch durch das Recht der Union oder der Mitgliedstaaten bestimmt werden,
-
Auftragsverarbeiter„ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet,
-
“Empfänger" ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder jede andere Stelle, an die personenbezogene Daten übermittelt werden, unabhängig davon, ob es sich dabei um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen einer Einzelermittlung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten Zugang zu personenbezogenen Daten haben können, gelten nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese Behörden muss den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung entsprechen,
-
„Einwilligung der betroffenen Person“: eine freiwillige, spezifische, in Kenntnis der Sachlage getätigte und eindeutige Willensbekundung der betroffenen Person, mit der sie durch eine Erklärung oder eine Handlung, die ihre Zustimmung eindeutig zum Ausdruck bringt, zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist,
-
„Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten“: eine Verletzung der Sicherheit, die zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung und zur unbefugten Weitergabe von oder zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten führt, die übermittelt, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet werden.
Grundsätze für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten
- rechtmäßig und nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person transparenten Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben und Transparenz“), nur für festgelegte eindeutige und rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht in einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise verarbeitet werden, gemäß Artikel 89. die Weiterverarbeitung zu im öffentlichen Interesse liegenden Archivzwecken, zu wissenschaftlichen und historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken („Zweckbindung“),
- muss den Zwecken entsprechen, für die die Daten verarbeitet werden, dafür erheblich sein und sich auf das für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderliche Maß beschränken („Datenminimierung“),
- muss sachlich richtig sein und erforderlichenfalls auf dem neuesten Stand gehalten werden, es sind alle angemessenen Maßnahmen zu treffen, damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke der Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden („Richtigkeit“), die Speicherung hat in einer Form zu erfolgen, die die Identifizierung der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden, erforderlich ist, und personenbezogene Daten dürfen nur dann länger gespeichert werden, wenn die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Einklang mit Artikel 89 steht. Für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder statistische Zwecke gemäß Artikel 89 Absatz 1 werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen nach Maßgabe dieser Verordnung getroffen, um die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen zu schützen.
- so durchgeführt werden, dass eine angemessene Sicherheit personenbezogener Daten gewährleistet ist, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, vor unbeabsichtigtem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung („Integrität und Vertraulichkeit“), indem geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen getroffen werden.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist für die Einhaltung der oben genannten Maßnahmen verantwortlich und muss in der Lage sein, dies nachzuweisen („Rechenschaftspflicht“).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf die Verarbeitung von Daten natürlicher Personen, da personenbezogene Daten nur in Bezug auf natürliche Personen verstanden werden können.
- Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO, das Unternehmen hat ein berechtigtes Interesse. Freiwillige Zustimmung der betroffenen Person auf der Grundlage der von unserem Unternehmen in Form von Informationstafeln bereitgestellten Informationen.
-
Zweck der Aufzeichnungen ist es, Verstöße zu verhindern und aufzudecken, um Geschäftsgeheimnisse und Vermögenswerte zu schützen. Sie sind erforderlich, um die Umstände möglicher Unfälle in den Räumlichkeiten des Kunden zu dokumentieren und das Vorliegen von Verstößen zu beweisen und die Aufgaben des Versicherers zu erfüllen.
Dauer der Datenverarbeitung: bei fehlender Nutzung bis zu 30 Tage (Artikel 31 (3) (c) des Gesetzes CXXXIII von 2005.
Protokollierung: Die Gesellschaft führt ein Protokoll über alle Einsichtnahmen in die aufgezeichneten Aufzeichnungen und die Aufzeichnung auf einem Datenträger mit dem Namen der Person, die die Aufzeichnungen vorgenommen hat, dem Grund und dem Zeitpunkt des Zugriffs auf die Daten.
ZAHLUNG
Zweck der Datenverarbeitung: die Inanspruchnahme der von der Gesellschaft erbrachten Dienstleistungen und erworbenen Waren durch die betroffene Person, die Ermittlung des Wertes der Dienstleistungen und Waren sowie die Rechnungsstellung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 69 Absätze 1 und 2 des Gesetzes C aus dem Jahr 2000 über das Rechnungswesen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).
Legitimes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen: Geschäftskontinuität.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name der Kontaktperson, geschäftliche Position, Telefonnummer, E-Mail-Adresse.
Die Kontaktdaten dieser Geschäftskontakte werden ausschließlich zum Zweck der Erleichterung des Aufbaus und der Pflege der geschäftlichen Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen gespeichert.
Widerruf der Einwilligung: Die Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an info@edesizek.hu widerrufen werden.
Dauer der Verarbeitung: Wir werden die Kontaktdaten unserer Geschäftskontakte mindestens einmal jährlich überprüfen und diejenigen aus dem System entfernen, die nicht mehr relevant sind. Auf Wunsch des Partners werden wir Ihre Daten ändern oder aus unserem System entfernen.
BEARBEITUNG VON ONLINE-BESTELLUNGEN
Das Unternehmen verkauft seine Produkte und Dienstleistungen über die Website www.fondantforyou.com. Zweck der Datenverarbeitung, Verwendung der verarbeiteten Daten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: vorherige Einwilligung des Käufers (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO).
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten: Bestellnummer, Rechnungsdaten (Name, Firmenname, Rechnungsadresse), Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Kaufbestätigung und Name des Lieferpartners, Zahlungsart.
Dauer der Datenverarbeitung: bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung, Überprüfung alle 5 Jahre, 8 Jahre für Rechnungen, Aufbewahrungsfrist für Buchhaltungsunterlagen.
Mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten: Wenn Sie die angeforderten Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Bestellung nicht ausführen.
Datenübermittlung: Der Liefername und die Lieferadresse werden an den Kurier/Postdienst übermittelt, um das Produkt zu liefern.
Die Zahlung kann über die sichere Seite der Barion Payment Zrt. oder per Banküberweisung erfolgen. Das Unternehmen erhält eine Benachrichtigung über den Abschluss der Zahlung (per E-Mail oder SMS, falls mit dem Dienstleister vereinbart). Die Bestellnummer und der zu zahlende Betrag sowie die E-Mail-Adresse der betreffenden Person werden nach Auswahl der Zahlungsmethode übermittelt.
Widerruf der Einwilligung: Die Einwilligung kann jederzeit durch eine E-Mail an info@fondantforyou.com
BANKINFORMATIONEN, BANKKONTO
Zweck der Verarbeitung: Sicherstellung des Kaufs oder der Inanspruchnahme des Gesamt- oder Teilbetrags der Dienstleistung.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Erfüllung des für die Erbringung der Dienstleistung geschlossenen Vertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO). Die Bereitstellung der Daten ist obligatorisch und Voraussetzung für die Erbringung der Dienstleistung.
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name auf der Karte, Bankkartennummer, Ablaufdatum, CVV/CVC-Code, Name des Bankkontoinhabers, Bankkontonummer und Name des Inhabers.
Dauer der Datenverarbeitung: Die Daten der Bankkarte werden verschlüsselt und können nur für die Zwecke der Transaktion und nur an die berechtigte Person weitergegeben werden. Nach erfolgter Zahlung können die Daten nicht mehr offengelegt werden, ein Zugriff ist nicht möglich (Pseudonymisierung). Die Daten werden nach 8 Jahren gelöscht.
CONTACT US MONEY ACCOUNT
Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, Ihnen vorab Informationen über die Produkte, Dienstleistungen und Preise des Unternehmens zukommen zu lassen und Ihnen die Möglichkeit zu geben, online mit uns in Kontakt zu treten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: vorherige Zustimmung der Person, die den Kontakt hergestellt hat (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) GDPR)
Die verarbeiteten personenbezogenen Daten: Name, E-Mail-Adresse, Nachricht.
Weitergabe der verarbeiteten Daten: keine Weitergabe.
Dauer der Verarbeitung: bis zum Ende der Geschäftsbeziehung, jährliche Überprüfung.
Widerruf der Verarbeitung: Die Zustimmung kann jederzeit durch eine E-Mail an info@edesizek.hu widerrufen werden.
NEWSLETTER VERSENDEN
Das Unternehmen versendet Direktmarketing-Nachrichten in Form von elektronischen Newslettern auf Anfrage der betroffenen Person, d.h. nur derjenigen, die sich auf der Website des Unternehmens für diesen Dienst angemeldet oder ausdrücklich persönlich (schriftlich) in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben. Wenn die betroffene Person den Newsletter auf der Website abonnieren kann, muss sie die Datenschutzrichtlinie bei der Anmeldung akzeptieren. Dies kann durch Ankreuzen eines Kästchens geschehen. Das Unternehmen bietet am Ende jedes Newsletters unter info@fondantforyou.com eine Abmeldemöglichkeit an.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Einwilligung der betroffenen Person gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
Umfang der verarbeiteten Daten: Kennung, E-Mail-Adresse, Datum, analytische Daten im Zusammenhang mit der An- und Abmeldung, dem Versand, der Zustellung und dem Öffnen der Nachricht (Datum und Uhrzeit der Nachricht, IP-Adresse des Computers, Grund für die Unzustellbarkeit).
Dauer der Datenverarbeitung: bis zur Beendigung des Betriebs des Newsletter-Dienstes, aber wenn die betroffene Person die Löschung ihrer Daten verlangt (sich vom Newsletter abmeldet), sofort nach ihrem Antrag auf Löschung oder 24 Monate ab dem Datum der letzten Öffnung des Newsletters, Aktualisierung der Daten. Mögliche Folgen der Nichtbereitstellung der Daten: Die betroffene Person wird nicht über die Angebote des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und seiner Partner informiert.
Art der Datenverarbeitung: elektronisch.
SOZIALE PORTALE (Google Analytics, Facebook, Instagram, TikTok)
Das Unternehmen ist auf dem sozialen Portal Facebook für den Austausch von Fotos und Videos verfügbar.
Zweck der Datenverarbeitung: neue Informationen, Nachrichten, Updates über das Unternehmen, verfügbare Dienstleistungen, Kontakt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: Freiwillige Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO).
Die Einwilligung kann jederzeit durch Abmeldung widerrufen werden. Der Widerruf hat keinen Einfluss auf die rechtmäßige Verarbeitung vor dem Widerruf. Im Falle des Widerrufs werden Sie nicht über unseren Newsfeed benachrichtigt, unsere Nachrichten erscheinen nicht in Ihrem Newsfeed, aber Sie haben weiterhin Zugang zum Newsfeed, da unsere Website öffentlich ist.
Der Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten.
Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung dauert so lange, bis Sie sich abmelden.
Das Unternehmen veröffentlicht auf seiner Facebook-Seite auch Bilder/Rückblicke auf verschiedene Werbeaktionen, vom Unternehmen verwendete Produkte und Maschinen, verfügbare Dienstleistungen usw. Sofern es sich nicht um eine Massenumfrage handelt, holt das Unternehmen vor der Veröffentlichung der Bilder stets die schriftliche Zustimmung der betroffenen Person ein.
Facebook ist ein unabhängiger Datenverantwortlicher. Informationen über die Verarbeitung von Daten auf der Website finden Sie in den Datenschutzrichtlinien und in den Datenschutzbestimmungen auf der Facebook-Website (https://www.facebook.com/privacy/explanation).
Der Diensteanbieter misst die Anzahl der Besucher der Website, die Anzahl der Besucher und die Merkmale der Website mithilfe des Webanalysedienstes GoogleAnalytics. GoogleAnalytics protokolliert eine Reihe von Besuchermerkmalen, wie z. B. woher die Besucher kommen, welchen Browser oder welches Betriebssystem sie verwenden und welche Seiten sie auf der Website besuchen. Die von GoogleAnalytics gespeicherten Daten werden nicht verwendet, um einen Besucher namentlich zu identifizieren, aber sie können erkennen, dass jemand die Website bei einem späteren Besuch von diesem bestimmten Computer aus und mit diesem bestimmten Browser besucht hat.
Für diese Messung legt das System kleine Datendateien, so genannte Cookies, in Ihrem Browser ab. Zweck der Messung ist es, die Nutzergewohnheiten kennenzulernen und die Website anhand der gewonnenen Informationen zu erweitern und zu verbessern. Ziel ist es auch, die Suchgewohnheiten der Besucher der Website zu messen und die verwendeten Suchbegriffe zu ermitteln. Cookies werden vom Webserver über den Browser auf dem Gerät des Besuchers (PC, Laptop, Smartphone usw.) erstellt und in einem eigenen Verzeichnis gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass GoogleAnalytics die oben genannten Daten in der beschriebenen Art und Weise und zu den genannten Zwecken misst, installieren Sie bitte ein entsprechendes Add-on in Ihrem Browser:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Der Google-Analytics-Dienst wird von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043 USA) betrieben.
Die Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/
Die auf Ihrem Computer gespeicherten Google-Informationen können verwaltet werden unter: https://www.google.com/settings/ads/preferences/
Die Datenschutzbestimmungen von Google Analytics finden Sie hier:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245
VERWENDUNG VON COOKIES (COOKIES)
Beim Besuch der Website des Unternehmens werden ein oder mehrere Cookies - kleine Informationseinheiten, die der Server an den Browser sendet und die der Browser bei jeder an den Server gerichteten Anfrage an den Server zurücksendet - an den Computer der Person, die die Website besucht, gesendet, wodurch ihr Browser bzw. ihre Browser eindeutig identifiziert werden, vorausgesetzt, die Person, die die Website besucht, hat ihre ausdrückliche (aktive) Zustimmung dazu gegeben, nachdem sie durch ihr Verhalten für das weitere Surfen auf der Website klar und unmissverständlich informiert wurde.
PERMANENTE ODER TEMPORÄRE COOKIES Die Website
verwendet sowohl „temporäre Cookies“ (Sitzungscookies) als auch „permanente Cookies“. Temporäre Cookies verbleiben auf Ihrem Computer, bis Sie die Website verlassen. Permanente Cookies verbleiben für einen längeren Zeitraum auf Ihrem Gerät (je nach den Einstellungen Ihres Browsers) oder bis sie manuell gelöscht werden.
Sitzungscookies
Temporäre Cookies, die nur während der laufenden Sitzung, am Ende der Sitzung und beim Schließen Ihres Browsers von Ihrem Computer gelöscht werden. Sie sind für die Navigation auf der Website und für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich. In keinem Fall sammeln die Session-Cookies Informationen, die den Nutzer identifizieren könnten.
ERFOLGSKUNDEN (ANALYTIK)
Google Analytics-Cookies werden verwendet, um Informationen über das Verhalten und die Merkmale unserer Besucher zu sammeln. Dies hilft uns, die Website in Zukunft transparenter und benutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies sind nicht in der Lage, den Besucher der Website persönlich zu identifizieren, z. B. zeichnen sie nicht den Namen und die E-Mail-Adresse auf, sondern die Daten werden aggregiert und anonym gespeichert. Auch die IP-Adressen werden nur teilweise erfasst.
ZWECKE ODER REFERENZSAMMLER
Sie sammeln Informationen darüber, welche Themen und Inhalte für den Besucher, der auf die Website kommt, von Interesse sind. Diese Cookies helfen auch dabei, die Wirksamkeit von Kampagnen zu messen und sicherzustellen, dass in Zukunft relevante Werbung angezeigt wird. Targeting- und Werbe-Cookies können Sie nicht identifizieren und erfassen keine persönlichen Daten, die zu Ihrer Identifizierung erforderlich wären.
NUTZUNGSBEDINGTE, NICHT FUNKTIONALE COOKIES
Sie helfen uns, Ihre Entscheidungen bezüglich unserer Website zu speichern (z. B.: Informationen, die Sie in Formularen angeben usw.). Diese Cookies verfolgen nur Ihre Aktivitäten auf der von Ihnen besuchten Website, nicht auf anderen Websites. Diese Cookies können persönliche Identifikationsdaten speichern, die Sie auf der Website angegeben haben, wie Name, E-Mail-Adresse.
DIENSTLEISTUNGEN DRITTER
Wir können auf dieser Website externe Webdienste Dritter nutzen. In diesem Fall kontrollieren wir die Speicherung von Cookies nicht und haben keine Kontrolle darüber, welche Informationen diese Drittanbieter sammeln.
EINSTELLUNG EINES KUNDEN
In Ihrem Browser haben Sie die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern und zu verwalten. Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren, aber das kann später geändert werden.
Hilfe zur Einstellung von Cookies finden Sie unter den folgenden Links:
Google Chrome (https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=hu)
Firefox (https://support.mozilla.org/hu/kb/sutik-informacio-amelyet-weboldalak-tarolnak-szami?redirectlocale=hu&redirectslug=S%C3%BCtik+handel%C3%A9se)
Microsoft Internet Explorer (https://support.microsoft.com/hu-hu/search?query=cookiek)
Obwohl Sie Cookies deaktivieren oder einschränken können, sollten Sie dies mit Vorsicht tun, da die Verwendung von Cookies für das reibungslose Funktionieren der Website unerlässlich ist und die Deaktivierung von Cookies die Nutzbarkeit der Website und das Funktionieren bestimmter Funktionen beeinträchtigen kann.
Zweck der Verarbeitung. Im Falle eines Missbrauchs können die Daten auch verwendet werden, um die Quelle des Missbrauchs in Zusammenarbeit mit dem Internetdienstanbieter des Besuchers und den Behörden zu ermitteln.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
SONSTIGE DATENVERARBEITUNG
Informationen über die Datenverarbeitung, die nicht in dieser Mitteilung aufgeführt sind, werden zum Zeitpunkt der Erhebung bereitgestellt. Wir informieren unsere Kunden darüber, dass sich bestimmte Behörden, öffentliche Einrichtungen und Gerichte zum Zwecke der Weitergabe von personenbezogenen Daten an unser Unternehmen wenden können. Unser Unternehmen gibt personenbezogene Daten nur dann an diese Stellen weiter, wenn und soweit dies für den Zweck des Ersuchens unbedingt erforderlich ist und soweit die Erledigung des Ersuchens gesetzlich vorgeschrieben ist, sofern die betreffende Stelle den genauen Zweck und Umfang der Daten angegeben hat.
DATENÜBERTRAGUNG, EMPFANG VON DATENVERARBEITERN
Für die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten bedienen wir uns verschiedener Unternehmen, mit denen wir im Einklang mit dem Gesetz Datenverarbeitungs- und Geschäftsbesorgungsverträge abgeschlossen haben.
Der Datenverarbeiter darf nur schriftlich festgelegte Aufträge ausführen.
Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.
Der Auftragsverarbeiter hat organisatorische und technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit zu treffen.
Der Auftragsverarbeiter unterstützt den für die Verarbeitung Verantwortlichen bei der Erfüllung seiner Pflichten.
Der Auftragsverarbeiter gibt nach Wahl des für die Verarbeitung Verantwortlichen alle personenbezogenen Daten an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zurück oder löscht sie, löscht vorhandene Kopien, es sei denn, das Recht der Mitgliedstaaten oder der Union schreibt die Aufbewahrung der Daten vor.
Der Auftragsverarbeiter erleichtert und ermöglicht Audits und Vor-Ort-Kontrollen, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen oder mit Hilfe eines von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen benannten Prüfers durchgeführt werden.
Nimmt der Auftragsverarbeiter die Unterstützung eines weiteren Auftragsverarbeiters in Anspruch, so gelten für den Auftragsverarbeiter dieselben Verpflichtungen wie für den ursprünglich zwischen ihm und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen geschlossenen Vertrag.
Das Unternehmen bedient sich eines externen Datenverarbeiters für die Durchführung von Buchhaltungsaufgaben:
Company.
3, Álmos utca, 1183 Budapest
Kontakt: +36 20 3444066, eu.star.office@gmail.com
Der Hosting-Anbieter des Unternehmens:
Firmenname: Unas Online Kft.
Kontakt: 9400 Sopron, Kőszegi út 14, www.unas.hu
Telefon: 0036 99 200 200
Der E-Mail-Server-Betreiber des Unternehmens:
Firmenname: Tárhely.Eu Szolgáltató Kft.
Hauptsitz: 1144 Budapest, Ormánság utca 4. X. Stock 241.
Vom Unternehmen verwendeter Firewall- und Virenschutz:
Firmenname: Microsoft Windows
WEB: https://support.microsoft.com/hu-hu/help/4028544/windows-10-turn-windows-defender-firewall-on-or-off
Online-Bank des Unternehmens:
Firmenname: Raiffeisen Bank Zrt.
web: https://www.raiffeisen.hu
Online-Zahlungsdienstleister des Unternehmens:
Firmenname: Barion Payment Zrt.
web: https://secure.barion.com
Kurierdienstleister des Unternehmens:
Firmenname: GLS General Logistics Systems Hungary Csomag-Logisztikai Kft.
Kontakt: info@gls-hungary.hu
Der Auftragnehmer ist als für die Verarbeitung Verantwortlicher berechtigt und verpflichtet, die ihm zur Verfügung stehenden und von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten, zu deren Übermittlung er gesetzlich oder aufgrund einer rechtskräftigen behördlichen Anordnung verpflichtet ist, an die zuständigen Behörden zu übermitteln. Der für die Verarbeitung Verantwortliche haftet nicht für die Übermittlung dieser Daten und die sich daraus ergebenden Folgen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche führt die Übermittlung von Daten, die oben nicht aufgeführt sind, nur mit der vorherigen und in Kenntnis der Sachlage erteilten Zustimmung des Betroffenen durch.
METHODEN DER SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN, VERTRAULICHKEIT DER DATENVERWALTUNG
Die Mitarbeiter, die im Unternehmen mit der Datenverwaltung betraut sind, und die Personen, die im Auftrag des Unternehmens an der Datenverwaltung beteiligt sind, sind verpflichtet, die ihnen übermittelten personenbezogenen Daten als Geschäftsgeheimnis zu behandeln und vertraulich zu behandeln. Personen, die mit personenbezogenen Daten umgehen und Zugang zu ihnen haben, müssen eine Vertraulichkeitserklärung unterzeichnen.
Die Mitarbeiter des Unternehmens haben im Rahmen ihrer Tätigkeit dafür zu sorgen, dass keine unbefugten Personen Zugang zu personenbezogenen Daten haben (unter Beachtung strenger Regeln für die Zugangsrechte) und dass personenbezogene Daten so gespeichert und aufbewahrt werden, dass sie von Unbefugten nicht eingesehen, abgerufen, verändert oder vernichtet werden können.
Die Computersysteme des Unternehmens und andere Datenspeicherorte befinden sich in den Geschäftsräumen und bei den Datenverarbeitern des Unternehmens. Die für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Erbringung der Dienstleistung eingesetzten IT-Tools werden so ausgewählt und betrieben, dass die verarbeiteten Daten:
- den Zugriffsberechtigten zugänglich sind (Verfügbarkeit),
- Authentizität und Authentifizierung gewährleistet sind (Authentizität der Datenverarbeitung),
- Integrität überprüfbar ist (Datenintegrität),
-
Insbesondere ergreifen wir geeignete Maßnahmen zum Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff, Veränderung, Weitergabe, Offenlegung, Löschung oder Zerstörung, versehentlicher Zerstörung, Beschädigung oder Verlust sowie vor Verlust des Zugriffs aufgrund von Änderungen der verwendeten Technologie.
Die informationstechnischen Systeme und Netzwerke des Unternehmens und seiner Partner sind gegen Computerbetrug, Computerviren, Computereinbrüche und Denial-of-Service-Angriffe geschützt. Der Betreiber gewährleistet die Sicherheit durch Schutzverfahren sowohl auf Server- als auch auf Anwendungsebene. Täglich wird eine Datensicherung durchgeführt.
Um Datenschutzverletzungen zu vermeiden, ergreift unser Unternehmen alle möglichen Maßnahmen, und im Falle einer Datenschutzverletzung ergreifen wir unverzüglich Maßnahmen, um die Risiken zu minimieren und den Schaden zu beheben.
Elektronische Nachrichten, die über das Internet übertragen werden, sind unabhängig vom Protokoll (E-Mail, Web usw.) anfällig für Netzwerkbedrohungen, die zu betrügerischen Aktivitäten oder zur Offenlegung oder Änderung von Informationen führen könnten. Das Unternehmen trifft alle angemessenen Vorkehrungen, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen. Das Internet ist jedoch nicht zu 100 % sicher, wie den Benutzern bekannt ist. Das Unternehmen haftet nicht für Schäden, die durch einen ungeschützten Angriff trotz größter Sorgfalt entstehen.
DATENVERSTÖSSE
Eine Verletzung der Datensicherheit, die zur versehentlichen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Änderung, zur unbefugten Weitergabe von oder zum Zugriff auf verarbeitete personenbezogene Daten führt.
Das Unternehmen gewährleistet eine Datensicherheit, die dem mit der Verarbeitung verbundenen Risiko angemessen ist, wobei unser Datenschutzbeauftragter oder andernfalls der für die Verarbeitung Verantwortliche bzw. der Auftragsverarbeiter oder sein Vertreter die Aufsichtsbehörde unverzüglich, spätestens jedoch 72 Stunden nach Bekanntwerden der Verletzung, unterrichtet und auch die betroffene Person informiert.
Unser Unternehmen ergreift unverzüglich nach Bekanntwerden der Datenschutzverletzung die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen, um die Verletzung zu beheben, die zu der Datenschutzverletzung geführt hat.
Die betroffene Person wird über die getroffenen Maßnahmen und deren Ergebnisse informiert.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Nach dem Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf Informationsselbstbestimmung und Informationsfreiheit (Infotv. ) und der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (GDPR) sind die Rechte der betroffenen Person in Bezug auf die oben genannte Datenverarbeitung: das Recht auf Information, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Löschung, das Recht auf Vergessenwerden, das Recht auf Sperrung/Einschränkung von Daten, das Recht auf Widerruf von Daten, das Recht auf Widerspruch, das Recht auf Rechtsbehelf, das Recht, sich an Gerichte und Behörden zu wenden.
Betroffene Personen können Informationen anfordern und ihre anderen Rechte ausüben, indem sie eine Erklärung an die Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen senden. Der für die Verarbeitung Verantwortliche prüft und beantwortet die Erklärung so bald wie möglich nach Erhalt, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, und ergreift die erforderlichen Maßnahmen in Übereinstimmung mit den Informationen und dem Gesetz.
Abhilfe: Nationale Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit
1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/c
11.11.1 Amt für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, die Informationen jederzeit zu ändern. Der für die Verarbeitung Verantwortliche informiert die betroffene Person über die Änderung, indem er sie mindestens 8 Tage vor Inkrafttreten der Änderung auf der Website veröffentlicht.
SCHLIESSUNG
Bei der Erstellung dieser Informationen wurden die folgenden Rechtsvorschriften berücksichtigt:
-Verordnung (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung)
-Gesetz CXII von 2011 über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (im Folgenden „Infotv.“ genannt)
-Gesetz CVIII von 2001 - über bestimmte Aspekte der Dienste des elektronischen Geschäftsverkehrs und der Informationsgesellschaft (§ 13/A)
-Gesetz XLVII von 2008 - über das Verbot von unlauteren Geschäftspraktiken gegenüber Verbrauchern;
-Gesetz XLVIII von 2008 - über die Grundbedingungen und bestimmte Beschränkungen der kommerziellen Werbung (insbesondere § 6);
-Gesetz XC von 2005 über die Freiheit der elektronischen Information;
-Gesetz C von 2003 über die elektronische Kommunikation (insbesondere § 155);
Stellungnahme Nr. 16/2011 zur EASA/IAB-Empfehlung über bewährte Verfahren für verhaltensorientierte Online-Werbung;
-Gesetz VI von 1998 über die Proklamation des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten, das am 28. Januar 1981 in Straßburg unterzeichnet wurde;
-Empfehlung der Nationalen Behörde für Datenschutz und Informationsfreiheit zu den Datenschutzanforderungen für Vorabinformationen.
IN KRAFT: AB 25. MAI 2018
Dieser Datenschutzhinweis informiert die betroffene Person über die in den Einwilligungserklärungen der Sweet Home & Cake Ltd (im Folgenden als Unternehmen bezeichnet) zugelassenen personenbezogenen Daten von natürlichen Personen, Lieferanten und Auftragnehmern gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz personenbezogener Daten bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung).
Dieser Datenschutzhinweis regelt die Verarbeitung der folgenden Seite:
www.fondantforyou.com
Änderungen dieser Bekanntmachung treten mit ihrer Veröffentlichung unter der oben genannten Adresse in Kraft.